AMIV an der ETHAMIV an der ETH

Vorstand

Vorstand

Präsidium

Felix Walcher

Stimmungsmacher, Hustler, Athlet und Vereinspräsident. Vier Rollen, die eigentlich unmöglich zusammenpassen und doch in seltenen Fällen ein und dieselbe Person beschreiben, Felix.

Kaum ein Charakter ist so vielseitig wie der unseres Vorstandspräsidenten.

Als gebürtiger Münchner zieht es Felix insbesondere im September oft zurück in seine Heimatstadt. In Tracht und mit a Maß bewaffnet heißt's dann nämlich "Oans, Zwoa, Drei, Gsuffa!", denn auf einer "Riesen-Gaudi" wie der Wiesn, entfaltet sich der Partygeist unseres Präsis in seiner vollen Pracht. So feiert Felix als Stimmungsmacher meist an vorderster Front.

Doch das heißt keineswegs, dass Felix seinen Pflichten nicht nachkommt! Mit einem äußerst großen Ehrgeiz jagt der Bursche einer Herausforderung nach der anderen hinterher und schafft es dennoch mit einer nahezu unverschämten Leichtigkeit und Bravur in Bestform durch sein Masterstudium.

Felix weiß eben, wann es darauf ankommt, den innerlichen Partyaffen im Käfig zu lassen und den Fokus auf das Wesentliche zu legen. So hat er trotz seiner stets sympathischen und netten Art die Fähigkeit, im richtigen Moment auch mal mit harter Kante und Entschlossenheit durchzugreifen und die Richtung vorzugeben, was man als Präsident des AMIVs eben können muss.

Zweifellos ist Felix ein Mann vieler Talente. Ob es seine Künste in der Küche bei der Zubereitung einer köstlichen Tiramisu oder seine Gabe im Gitarrenspielen sind, unser Vorstandspräsident ist ein wahrer Allrounder mit hohen Ambitionen. Wie er in Zukunft weiter die Karriere-Leiter hochklettert? "Schau ma moi"...

Aufgaben

Der Präsident ist für die Koordination der Arbeit des gesamten Vorstandes verantwortlich und repräsentiert den Fachverein nach aussen. Er beruft die Sitzungen und Generalversammlungen ein und delegiert die Arbeit an die einzelnen Ressorts. Er ist das Bindeglied zum Dachverband, dem VSETH. Erreichbar unter praesident@amiv.ethz.ch

Quästur

Nic Cantieni

Wie es dem geübten Auge schon aufgefallen sein sollte, kommt Nic aus Graubünden. Der 22-Jährige hat eine steile Karriere im AMIV hingelegt und ist öffentlich zum ersten Mal als Vorstandsmitglied erschienen. Dieser Weg ist übrigens super einfach: Man slidet in die DMs des vorherigen Quästors und zack übernimmt man seinen Posten. Zudem zählt Nic zu den Menschen, die gerne die Finanzen machen und auch sonst stets top organisiert sind. In der übrigen Freizeit spielt er sonst gerne Cello, fährt Ski (STANDARD!) oder codet. Durch seine lokalpatriotische Veranlagung sollte auch die Frage des Lieblingsbieres selbsterklärend sein: Natürlich Calanda. Dazu darf natürlich auch nicht der Bündner Dialekt fehlen, hier in folgendem Witz dargeboten: "Warum muass an Pilot immer as Biar drbiiha? Damit er Calanda." Gecheckt?! Er freut sich sehr darauf den Finanzen des "leicht chaotischen, aber herzlichen" AMIVs in eine gewisse Ordnung zu verhelfen. Wenn ihr dafür sorgen wollt, dass Nic im kommenden Jahr nicht zu viele graue Haare in seinen drei Jahre langen, goldenen Locken findet, dann gebt doch bitte eure Rechnungen ordnungsgemäss ab.

Aufgaben

Der Quästor ist verantwortlich für die finanziellen Angelegenheiten des AMIV, namentlich für die Budgetierung und Rechnungsführung. Er verwaltet zudem die Vereinskonten und prüft die Rechnungen aller Kommissionen. Für alles Finanzielle: quaestur@amiv.ethz.ch

IT

Alexander Schoch

Nach einem langen Weg hierher ist es doch sehr erfreulich, dass Alex zum AMIV gefunden hat. Denn begonnen mit Chemie kam er erst über Chemieingenieurswissenschaften auf den Weg zu Verfahrentechnik und landete damit zu seinem und unserem Glück beim Amiv.

Das Vorstandsdasein ist er dabei schon ziemlich geübt, sei es im vorherigen Fachverein, an mehreren Posten des VSETH oder bei sonstigen Hobbies (ja, bei ihm kann man das Vorstandsein ebenfalls als Hobby zählen). So ist er etwa Vizepräsident in der Polyband, in der er zudem beim Klavierspielen anzutreffen ist und President von "TheAlternative", wo er Leute für Linux begeistert (oder begeistern versucht).

Wenn ihr Ihn also mit seiner offenen hilfsbereiten Art kennenlernen wollt, kommt einfach im AMIV Büro vorbei. Hier ist er ist er oft anzutreffen, um gelegentlich Artikel für den Blitz zu schreiben, die IT am laufen zu halten oder auch gerne mal entspannt ein, zwei Bier zu trinken.

PS: Gruss von ihm; holt euch gefälligst nen Ad Blocker!

Aufgaben

Der IT Vorstand ist verantwortlich für alle Technik im AMIV. Dazu gehören zum Beispiel Webseite, Apps, Bierautomat, PVK Tool, Server, Workstations, das IT-Team und die Organisation des Codingweekends. Alles was die Website angeht: it@amiv.ethz.ch

Information

Sonja Merkle

Sonja Merkle kommt ursprünglich aus dem Schwabenland, beziehungsweise Stuttgart. Durch ihre freundliche und aufgeweckte Art kann man ihr das jedoch noch verzeihen. Sie ist bekannt dafür, dass sie mit ihren 19(!) Jahren das jüngste Vorstandsmitglied dieses Semester ist. Wenn sie nicht gerade an einem AMIV-Event teilnimmt, kühlt sich Sonja gerne im See ab.

Sie wohnt in einer WG im Niederdörfli mit einer Dachterrasse. Auf die sie, munkelt man, jeden gerne einlädt, der den Infovorstand nicht mit unnötigen Mails Belästigt.

Wie so viele ist auch Sonja durch das Ersti-Weekend in den AMIV reingerutscht und beteiligt sich seither dort. So ist sie jetzt zu ihrem bisherigen Karrierehighlight als Infovorstand gekommen.

Aufgaben

Der Informationsvorstand koordiniert diverse Informationskanäle wie die Announce, Facebook und die gute alte Homepage, und stellt sicher, dass alle Studenten gut über des Geschehen in und um ihren Lieblingsverein informiert bleiben. Nicht zuletzt gehört auch das pflichtbewusste Beantworten von allem, was am Ende des Tages im info@amiv.ethz.ch Postfach übrigbleibt, dazu. Ausserdem leitet sie das Design-Team, welches sich um das ganze AMIV Werbematerial kümmert.

Maurice Béhanzin

Who dis? This is Momo

Was mit seinen Dreads von hinten aussieht wie J. Cole ist tatsächlich der neue Kulturi des AMIV. Aus dem Land des Lächelns und der Morgenröte kam der Deutsche im Herbst 2021 für sein Elektrotechnikstudium in die Schweiz. Er spricht also fliessend Chinesisch und wir sollten eher sagen: 这是谁? 这是 Momo. Zhe shi shei? Zhe shi Momo.

Momo sorgte als DJ bereits bei zahlreichen ETH-Events, darunter das ESF und die Absolventenparty, für Stimmung und ist also goldrichtig in seinem Ressort, keine Frage. Auch ohne Turntables vor der Nase ist er ein Garant für Spass und gute Einfälle und ein gern gesehener Gast auf allen Anlässen. Timetables vor der Nase hat er als ETH-Student aber ganz gewiss, dennoch sollte der zeitliche Mehraufwand als Vorstand keine Fährnis für seine akademischen Erfolge darstellen. So hat er bereits im letzten Semester die HERTZ22 mitorganisiert, ist Resident-DJ bei den Open Nights und war bei Model United Nations aktiv. Diese internationale Ader zeigt sich schliesslich auch in seiner aristokratischen Abstammung aus dem Benin. Ob Momo deswegen irgendwann die Präsidentschaft übernehmen wird? Wir werden sehen.

Aufgaben

Neben einem anspruchsvollen und zeitintensivem Studium, das die ETH bekanntlich mit sich bringt, kommt das Sozialleben oft zu kurz. Deswegen geht das Ressort Kultur der Aufgabe nach, den Studenten ein abwechslungsreiches Freizeitangebot zu bieten. Die Kulturis organisieren diverse Veranstaltungen, bei denen unsere Mitglieder die Möglichkeit haben, sich gegenseitig kennenzulernen. Seit zwei Jahren werden die Kultur-Vorstände vom Kulturteam bei der Event-Organisation unterstützt. In diesem Team kann jeder mitmachen, der Lust dazu hat. Zudem gibt es je nach Event noch zahlreiche Helfer, um alle anfallenden Arbeiten zu bewältigen. Interessenten melden sich bitte unter kultur@amiv.ethz.ch

Kultur

Nicolai Drapp

Nicolai arbeitet seit seinem ersten Tag Maschinenbaustudium an einer Bilderbuch-AMIV-Karriere. Überzeugt haben ihn das legendäre AMIV-Erstiwochenende und der grosszügige Bierausschank in der ersten Semesterwoche. Noch in seinem ersten Semester hat er begonnen, Events zu organisieren. Parallel wurde er zum Fotografen für den AMIV, egal ob Merchandise oder Partyfotos, Nicolai hat immer die richtige Kamera dabei.

Er wurde immer häufiger im AMIV Bÿro gesichtet, heute gilt er als Bÿrobewohner. Wie es sich für einer dieser Spezies gehört, hat er immer ein gratis Getränk, also ein «Käfu» (Kaffee), eine Mate vom Frisbee auffüllen oder ein «Bierli» aus eben diesem, in der Hand.

Als Kulturi findet Nicolai immer ein Projekt, mit dem er das eigentliche Studium prokrastinieren kann. Neben seinem Engagement beim AMIV ist er auch sehr aktiv in seiner Pfadi in Bern.

Wie er all seine Termine und Events jongliert, bleibt für alle ein Rätsel, aber es funktioniert immer.

Falls du ihn kennenlernen möchtest oder jemanden brauchst, der mit dir ein Bier trinkt und dich dabei über Politik aufregen möchtest – komm ins AMIV Bÿro! Nicolai ist fast sicher dort.

Aufgaben

Neben einem anspruchsvollen und zeitintensivem Studium, das die ETH bekanntlich mit sich bringt, kommt das Sozialleben oft zu kurz. Deswegen geht das Ressort Kultur der Aufgabe nach, den Studenten ein abwechslungsreiches Freizeitangebot zu bieten. Die Kulturis organisieren diverse Veranstaltungen, bei denen unsere Mitglieder die Möglichkeit haben, sich gegenseitig kennenzulernen. Seit zwei Jahren werden die Kultur-Vorstände vom Kulturteam bei der Event-Organisation unterstützt. In diesem Team kann jeder mitmachen, der Lust dazu hat. Zudem gibt es je nach Event noch zahlreiche Helfer, um alle anfallenden Arbeiten zu bewältigen. Interessenten melden sich bitte unter kultur@amiv.ethz.ch

Hochschulpolitik D-MAVT

Robin Jeger

Robin Jeger, der schon auf die 40 zugeht (Spass, er ist 22), kommt aus Horgen und gehört somit zu den "Locals" an der ETH.

Er wäre fast bei Real Madrid unter Vertrag gewesen, wenn ihm da nicht seine Knieverletzung einen Strich durch seine professionelle Fussballkarriere gemacht hätte. Jetzt gibt er sein wertvolles Wissen als Fussballtrainer an Jugendliche weiter.

Seinen ersten Kontakt mit dem AMIV hatte er am Zweiti-Weekend, dem Nachholwochenende, da in seinem Jahrgang das Ersti-Weekend in die Pandemie fiel. Dort lernte er das HoPo-Team kennen und hat sich auch bald darauf als Semestersprecher engagiert. Jetzt ist er zum HoPo-MAVT Vorstand aufgestiegen und vertritt somit die Interessen der Studierenden.

Aufgaben

An der ETH haben die Studenten sehr viele Mitspracherechte - vielleicht mehr, als man gemeinhin so denkt. Die Hochschulpolitiker engagieren sich dabei (zusammen mit einem HoPo-Team pro Departement) in den Departements- und Unterrichtskonferenzen der beiden vom AMIV abgedeckten Departementen. Zudem sind sie Ansprechpartner für alle möglichen Studiumsbezogenen Fragen, organisieren Prüfungsvorbereitungskurse und führen Vorlesungs-Evaluationen mittels Semestersprechern sowie Tutorenabende für Studenten aus den tieferen Semestern durch. Hast du Fragen oder Anregungen? Melde dich ganz unverbindlich beim entsprechenden HoPo-Team unter hopo-mavt@amiv.ethz.ch

Hochschulpolitik D-ITET

Finn Seibert

Unser Hochschulpolitik-Vorstand kommt ursprünglich vom Dorf in der Nähe von Stuttgart und ist dort Dinkelaker-trinkend aufgewachsen. Ihm hat das 3. Semester am D-ITET so fest gefallen, dass er es gerade zum zweiten Mal absolviert. So hat er mehr Zeit, von seinem Lieblingsgetränk, dem Gratis-Kaffee, zu profitieren.

In seiner Freizeit treibt er Sport (er würde es gerne in der Natur tun, schafft es aber nie dorthin), feiert, trifft Freunde oder zeichnet.

Mit seinen 22 Jahren hat er sich für sein ernsthaftes Ressort vorgenommen, seine Mitstudierenden in allen Belangen zu vertreten, sich für seine Lieblingsthemen (Velos & Netto Null) einzusetzen und seine Aufgaben gewissenhaft umzusetzen.

Aufgaben

An der ETH haben die Studierenden sehr viele Mitspracherechte - vielleicht mehr, als man gemeinhin so denkt. Die Hochschulpolitiker:innen engagieren sich dabei (zusammen mit einem HoPo-Team pro Departement) in den Departements-, Unterrichts-, und Notenkonferenzen der beiden vom AMIV abgedeckten Departementen. Zudem sind sie Ansprechpartner:innen für alle möglichen studiumsbezogenen Fragen, organisieren Prüfungsvorbereitungskurse und führen Vorlesungsevaluationen mittels Semestersprecher:innen durch. Auch in Berufungskommissionen vertreten sie die Studierenden. Hast du Fragen oder Anregungen? Melde dich ganz unverbindlich beim HoPo-Vorstand unter hopo-itet@amiv.ethz.ch.

External Relations

Jasmina Rui

Jasmina aka Jizzll kümmert sich im AMIV um die Jobbörse und Firmenkontakte, nachdem sie beim LIMES in diesem Bereich schon Erfahrung gesammelt hat. Wenn sie gerade nicht irgendwelchen Unternehmen schreibt, studiert Jasmina manchmal auch etwas Maschinenbau im Bachelor, macht Sport, fährt Töff oder besucht ihre Heimatstadt Bärn. Ansonsten chillt sie gerne!

Aufgaben

Die Mitglieder des Ressorts External Relations bauen neue Kontakte zur Wirtschaft auf und pflegen bereits vorhandene. Hauptaufgabe ist die Beschaffung von Sponsoringgeldern und der Informationsaustausch zwischen Industrie und Studenten – um Mehrwert für die Studenten zu schaffen. Zusammen mit dem Präsidenten sind die Vorstände dieses Ressorts das Gesicht des AMIV nach aussen. Ausserdem organisieren sie jeweils im Herbstsemester die grosse AMIV Firmenkontaktmesse "AMIV Kontakt". Um auch während dem Semester interessante Exkursionen anbieten zu können, sind die beiden auf externe Mithilfe angewiesen. Hast du Lust, das ER-Team im Bereich Exkursionen, Kontakt oder Sponsoring zu unterstützen? Dann melde dich kurz unter er@amiv.ethz.ch

Andreas Hirsch

Wenn man eine Person finden will, die Motiviert ist, ist man beim Hirsch genau richtig. Effizient und zielstrebig erledigt er alles, was 100 Leute nicht zusammen können. Aber das kommt nicht vom nirgendwo: Mit seiner 5-Jährigen Motorrad- und 12-Jährigen Gitarrenkarriere hat er alle Skills fürs Leben gelernt (wobei er mehr Motorrad repariert als fährt). Item, er ist ein super ER Partner und ich freue mich das Semester mit ihm dieses Amt zu teilen. Ein hoch auf den Hirsch!

Aufgaben

Die Mitglieder des Ressorts External Relations bauen neue Kontakte zur Wirtschaft auf und pflegen bereits vorhandene. Hauptaufgabe ist die Beschaffung von Sponsoringgeldern und der Informationsaustausch zwischen Industrie und Studenten – um Mehrwert für die Studenten zu schaffen. Zusammen mit dem Präsidenten sind die Vorstände dieses Ressorts das Gesicht des AMIV nach aussen. Ausserdem organisieren sie jeweils im Herbstsemester die grosse AMIV Firmenkontaktmesse "AMIV Kontakt". Um auch während dem Semester interessante Exkursionen anbieten zu können, sind die beiden auf externe Mithilfe angewiesen. Hast du Lust, das ER-Team im Bereich Exkursionen, Kontakt oder Sponsoring zu unterstützen? Dann melde dich kurz unter er@amiv.ethz.ch

Infrastruktur

Julie Nussbaumer

In einem kleinen Dorf in der Nähe von Bern lernt man Vieles. Bier trinken zum Beispiel. Oder Pferde reiten. Julie würde man wohl nach dem ersten Treffen doch eher einer Kunsthochschule zuordnen. Ihre kreative Energie und Gelassenheit ist in Zürich etwas sehr Willkommenes. In ihrer Freizeit fährt sie gerne (Publi)Bike und lismet sich verschiedene Dinge.

Aber irgendwie ist sie dann doch dazu gekommen, Maschinenbau zu studieren. Julie besucht aktiv die Vorlesungen, schliesslich ist sie ein aktives Mitglied im Design-Team. Während so mancher Vorlesung werden also von ihr Plakate gestaltet oder Layouts angepasst. Auch an so manchem Braugang-Samstag hat man Julie schon gesehen, irgendjemand muss ja parallel noch schnell den Blitz layouten. Unter der Woche hat man keine Zeit, dann sind ja die Events wie etwa die Weindegu oder eine Braufahrt zu Schützengarten.

Jetzt will sie ihre Vorliebe zum Gebrauten als Infrastruktur-Vorstand ausleben. Also passt auf, dass ihr euer Geschirr immer schön abwäscht und keine Flaschen aus dem CAB stehlt. Man darf sich angeblich auch jederzeit freiwillig melden, um Bier zu füllen, wenn der Frisbee-Automat leer ist. Er wird also nun jeden Morgen prall gefüllt auf die durstigen Studierenden warten. Und wenn es mal spät ist, schaut sie dazu, dass die Soundanlage im Bÿro natürlich nur die besten Songs abspielt.

Aufgaben

Der Infrastrukturvorstand ist für sämtliche Räumlichkeiten des AMIV und der darin enthaltenen, dem Verein gehörenden Einrichtung und deren Zustand verantwortlich. Die Gestaltung und Zuordnung im Kulturraum, Regeln für den Aufenthaltsraum und die Getränkeversorgung beanspruchen die meiste Zeit seiner Tätigkeit als Vorstand. Es freut ihn jeweils, wenn er sieht, wie AMIVler den Müll trennen und sich um Ordnung und Sauberkeit bemühen. Für sämtliche Anliegen, Anreize und Ideen hat er stets ein offenes Ohr und freut sich auf eine Mail von euch an infra@amiv.ethz.ch.